Rund ums Uhrwerk

Großdatum bei A. Lange & Söhne.

Spezial Kalenderuhren: Teil 1
Rund um den Tag

Kalenderuhren können mehr als nur das Datum anzeigen. Hinter dem Begriff verbergen sich zahlreiche Varianten, nützliche Funktionen und interessante Mechanik, die wir in einer dreiteiligen Serie vorstellen.

Teilen
01 Top View REF11C Pivoted Detend Escapement

Chronometer
Gewaltenteilung

Früher machte man einen großen Unterschied zwischen normalen Uhren und Chronometern. Dahinter stecken auch große technische Unterschiede speziell im Bereich der Hemmung. Die besonderen Qualitäten der sogenannten Chronometerhemmung sind auch heute noch gefragt.

Teilen
Von Hand gravierter Unruhkloben bei A. Lange & Söhne.

Uhrwerk-Dekoration Teil 4: Gravur
Malen in Metall

Ein kunstvoll gravierter Unruhkloben ist ein Erkennungszeichen der Uhrwerke von A. Lange & Söhne. Diese Dekoration erfolgt von Hand – ebenso wie die Politur von Komponenten.

Teilen
Streifenschliff für die Rotorplatte eines Werks von Glashütte Original.

Uhrwerk-Dekoration Teil 3: Zierschliffe
Der letzte Schliff

Die faszinierende Ästhetik der Mechanik kommt in der Dekoration von Uhrwerkskomponenten zum Ausdruck. Blickfang sind Zierschliffe, wie sie in den Ateliers von Glashütte Original aufgebracht werden.

Teilen
EITRAG ALS 730 039 M03 1753585

Tourbillon mit Sekundenstopp
A. Lange & Söhne 1815 Tourbillon

Im Modell 1815 Tourbillon kombinierte A. Lange & Söhne vor vier Jahren erstmals den Sekundenstopp für das Tourbillon mit der Zeigerstelleinrichtung «Zero-Reset». Jetzt erscheint der Präzisionszeitmesser, der sich sekundengenau anhalten und einstellen lässt, in einer auf 100 Stück limitierten Edition mit weißem Emaillezifferblatt.

Teilen
Anglieren eines Rotors, in dem bei Audemars Piguet die Initialen des zukünftigen Besitzers festhalten werden.

Uhrwerk-Dekoration Teil 2: Anglieren
Feine Kante bei Audemars Piguet

Die faszinierende Ästhetik der Mechanik offenbart sich in dekorierten Uhrwerkskomponenten. Als besonders ausdrucksvoll und hochwertig gelten unter anderem anglierte Kanten: Ein Blick auf die Anglage bei Audemars Piguet, wo sie von Hand vorgenommen wird.

Teilen
Handgravur des Unruhklobens bei A. Lange & Söhne.

Uhrwerk-Dekoration Teil 1
Nur die Schönheit zählt

Die faszinierende Ästhetik der Mechanik zeigt sich nicht nur im perfekten Ineinanderwirken vieler Komponenten, sondern auch an deren Dekoration. Von Hand ausgeführt, gelten sie als Inbegriff hochwertiger Uhrwerk-Veredelungen.

Teilen
BB 4 TUTIMA 230414 30944

ENTWICKLUNG DES AUTOMATISCHEN AUFZUGS
IV. Es lebe der Zentralrotor

Ab den fünfziger Jahren begann sich der zentral frei drehende Rotor gegen die «Hammerautomaten» durchzusetzen, und nach dem Auslaufen des Patentschutzes für die Rolex-Perpetual-Konstruktion kamen alle Hersteller in den Genuss effizienter Aufzugsleistungen.

Teilen
BB 3 1977 Calibre 240

ENTWICKLUNG DES AUTOMATISCHEN AUFZUGS
III. Grosse und kleine Rotoren

Nachdem Rolex die wasserdicht verschraubten „Oyster“-Gehäuse und den Rotor-Automatikaufzug patentiert hatte, mussten sich die anderen Uhrenhersteller etwas einfallen lassen, um nicht den Anschluss zu verpassen.

Teilen
BB 2 Rolex Perpetual rotor 1931

ENTWICKLUNG DES AUTOMATISCHEN AUFZUGS
II. Harwood und Rolex

John Harwood wollte das Uhrwerk vor Umwelteinflüssen schützen und versah seine Kreation mit einem automatischen Aufzug, um auf den Kronentubus verzichten zu können. Rolex hatte bereits hermetisch dichte Gehäuse mit verschraubter Krone und wollte dem Uhrenträger einfach jedwede Sorge um seine Uhr abnehmen.

Teilen
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

    Ihr Name:

    Ihre E-Mail-Adresse

    Bitte beschreiben Sie kurz, warum dieser Beitrag problematisch ist:


    [recaptcha]

    xxx
    Newsletter-Anmeldung

    * Pflichtfeld

    ** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.