Jubiläum: Die neue Longines Spirit Zulu Time

100 Jahre Sonderedition im Hands-On

Mai 2025. Die Geschichte der Flieger- und Zeitzonenuhren von Longines reicht weit zurück. Zur Feier des 100. Jubiläum der originalen Zulu Time lanciert Longines eine neue Variante mit Lünetteneinlage aus 18-Karat-Rotgold.

Hier unterstützen und kostenlos auf YouTube abonnieren!

Die Spirit Zulu Time kennen wir wie gesagt eigentlich schon seit 2022, denn seitdem ist die GMT-Uhr schon bei Longines erhältlich. Die Überraschung damals? Ein echtes Reise-Uhrwerk, bei dem nicht etwa der zusätzliche 24-Stunden-Zeiger, auch GMT-Zeiger genannt, sondern der lokale Stundenzeiger schrittweise über die Krone verstellt werden kann.

Für Reisende ist ein solches Travel-GMT-Werk viel praktischer als die Alternative, da man beim Erreichen einer neuen Zeitzone ganz einfach die Lokalzeit korrigieren kann und z.B. die Heimatzeit im 24-Stundenformat beibehalten kann. Sei es zum Beispiel 10:00 Uhr morgens: Beim stellen der Uhr, zieht man die Krone auf die zweite Position heraus und stellt den 24-Stundenzeiger auf die «10» auf der Lünettenskala und die Minuten auf die «0».Jetzt kann man einfach auf die andere Kronenposition wechseln und den normalen 12-Stundenzeiger, also den Hauptstundenzeiger ebenfalls auf die «10» stellen.

Longines Spirit Zulu Time

Damit hat man erstmal eine Uhr, welche die Lokalzeit, die Mitteleuropäische Sommerzeit, also GMT+2 im 12- und im 24-Stundenformat anzeigt. Interessant wird es, wenn man in eine neue Zeitzone wechselt, also z.B. aus dem Flugzeug aussteigt.

Das klassische Beispiel ist ja immer New York. Die Ostküste der USA ist uns 6 Stunden hinterher, das ist GMT-4. Das heißt, dort sind es gerade 4:00 Uhr morgens. Wenn man jetzt einfach den Stundenzeiger um 6 Schritte zurückstellt, kann man das z.B. noch während der Landung entsprechend anpassen. Den 24-Stundenzeiger bewegt man damit aber nicht und so weiß man weiterhin, dass es zuhause 10 Uhr morgens ist.

Longines Spirit Zulu Time

Die Lünette kann man aber auch noch beidseitig verdrehen und sich damit sozusagen noch eine dritte Zeitzone merken. Passend wäre da doch jetzt die Null-Zeit, also GMT+-0, und die ist zwei Stunden früher als unsere Heimatzeit GMT+2. Dafür verdrehen wir also die Lünette um 2 Stunden.

Lünette aus Gold

Warum GMT+0? Das ist einfach die Referenz-Zeit, die Null-Zeit oder auch Zulu Time, wie es im Militärjargon wohl genannt wird. Piloten und eben auch Soldaten verwenden diesen Ausgangspunkt, damit es in der Kommunikation von Uhrzeiten nicht zu Missverständnissen kommt. Heute wird dieselbe Zeitzone auch UTC genannt, nur eben durch Computersysteme gesteuert.

1884 hat sich die Weltgemeinschaft – nicht ohne Streiterei – für den Ausgangspunkt der «Standardzeit» in Greenwich bei London entschieden. Damals war es die Navigation auf hoher See mithilfe von Längengraden, Breitengraden und der Uhrzeit, die dafür gesorgt haben, dass man eine Referenzzeit brauchte.

Nullmeridian Greenwich

Den sogenannten Nullmeridian von Greenwich hat Longines auch auf der Uhr, und zwar auf der Schwungmasse des Uhrwerks, also auf der Rückseite, verewigt. Übrigens ist alles in einem Roséton gehalten, weil der in Greenwich verlaufende Nullmeridian mit einer eingelassenen Markierung aus Bronze in eben diesem Farbton markiert ist. Da es sich aber um Gold und nicht um Bronze handelt, bleibt die Uhr auch über eine längere Zeit glänzend und schön!

L.844.4 Longines Uhrwerk

Verbaut ist das Kaliber L.844.4 von Longines, welches wiederum auf dem ETA A31.411 basiert, aber exklusiv bei Longines zum Einsatz kommt. Der Rotor ist übrigens «nur» vergoldet, genau wie die Zeiger und Stundenmarker auf der Vorderseite. Die Einlage der Lünette dagegen ist aus Massivgold gemacht. Das Werk an sich ist von der COSC als Chronometer zertifiziert, läuft also besonders genau und besitzt eine Silizium-Spirale und eine antimagnetische Hemmung sowie eine Gangreserve von komfortablen 72 Stunden. Die Frequenz liegt bei 3,5 Hertz.

Hemmung mit Silizium-Spirale

Ansonsten haben wir ein schönes schwarzes Zifferblatt mit aufgesetzten Ziffern – mit Leuchtmittel, einer rosegoldenen Minuterie und eine aufgesetzte geflügelte Sanduhr – dem Logo von Longines und natürlich die vier Zeiger mit Rosévergoldung. Als kleinen Hinweis auf das Jubiläum gibt es unter der Datumsanzeige bei der «6» noch die Gravuren 1925 und 2025.

Das Gehäuse der Sonderedition ist das kleinere Modell der Spirit Zulu Time Reihe und misst 39 mm im Durchmesser. Die Höhe liegt bei 13,5 mm. Neu, im Vergleich mit den bisherigen Varianten der Kollektion, ist der Sichtboden. Bisher war die Zulu Time nämlich immer mit einem undurchsichtigen Massivboden ausgestattet.

Longines Spirit Zulu Time

Die Uhr kommt mit zwei Bändern, einmal am schicken Edelstahlband mit Faltschließe, welches aufwendig gemacht und mit gebürsteten und polierten Flächen versehen ist. Zusätzlich gibt es noch ein schwarzes NATO-Band mit Dornschließe dazu.

In diesem Set kostet die gezeigte Spirit Zulu Time 4400 Euro. Das liegt unter anderem wohl am hohen Goldpreis, dem exklusiven Werk sowie der hohen Verarbeitungsqualität.

Text, Aufnahmen: Tobias Schaefer

Weitere Videos


Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Duoface Small Seconds
TAG Heuer Formula 1 Chronograph
Omega Railmaster 2025
Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.