TAG Heuer Formula 1

Erfolgsformel

April 2025. Der Motorsport hat einen neuen – alten – Meister: TAG Heuer hat für 10 Jahre die Zeitnahme in der Formel 1 übernommen. Grund genug auf der Watches & Wonders neue Modelle vorzustellen.

Das Engagement der Marke für den Rennsport reicht weit zurück: Heuer war als Chronographen-Spezialist schon bei den ersten Autorennen mit am Start. Nach dem Verkauf der Marke und der Umfirmierung in TAG Heuer kam Mitte der Achtziger Bewegung in die Sache: Man engagierte sich als Sponsor verschiedener Rennställe und übernahm 1992 die prestigeträchtige Rolle als offizieller Zeitnehmer der Königsklasse. Im 75. Jubiläumsjahr der Formel 1 knüpft TAG Heuer an diese Geschichte an.

Zeitnehmer der Formel 1

Als offizieller Timing Partner steht natürlich ein Chronograph im Zentrum des Interesses. Der neue Formula 1 Chronograph ist in verschiedenen Farbcodierungen (rot, blau, gelb, schwarz) erhältlich. Das Gehäuse mit 44 mm Durchmesser ist aus Titan Grade 2 gefertigt, wahlweise mikrogestrahlt oder schwarz DLC-beschichtet, und mit einer feststehenden Tachymeterlünette aus geschwärztem Aluminium versehen. Daneben gibt es noch eine spezielle Version in den Teamfarben von Oracle Red Bull Racing mit fein strukturiertem Zifferblatt und einer Lünette aus Karbonfaser. Allen Uhren gemeinsam ist das TAG Heuer Kaliber 16 auf Basis eines Sellita SW500, das man aber nicht zu sehen bekommt, weil der Gehäuseboden für Gravuren genutzt wird. Als Bänder kommen farblich abgestimmte Kautschukriemen mit Dornschließen zum Einsatz. Die regulären Formula-1-Chronographen kosten 4650 bzw. 4850 Euro (geschwärzt), die Red-Bull-Edition 5350 Euro.

Formel 1 für die Fans

Der immense Zulauf der Rennserie ist das Resultat einer breit angelegten Image-Kampagne in den sozialen Medien, unterstützt von der Netflix-Serie «Drive to Survive». Der größte Teil der neu hinzugekommenen Formel-1-Fans ist unter 21 Jahre alt und verfügt nur über begrenzte finanzielle Mittel. Das war vor vierzig Jahren nicht anders. Damals lockte TAG Heuer die Kids mit einer bunten Sportuhr aus Kunststoff mit Quarzwerk zu erschwinglichen Preisen. 2025 übernimmt die Formula 1 Solargraph die Rolle des Einstiegsmodells – ebenso bunt wie die Formula 1 von 1986, und ebenfalls mit einem Quarzwerk ausgestattet. Das Gehäuse ist inzwischen aus Edelstahl gefertigt, die Lünette aus Bio-Polyamid, das Glas aus Saphir und das Quarzwerk wird von einer Solarzelle im Zifferblatt mit Strom versorgt. Außerdem ist die Uhr im Durchmesser von 35 auf 38 mm gewachsen und nun bis 10 bar wasserdicht. Das treibt den Preis auf knapp über 1500 Euro.

Die Farbpalette orientiert sich an den Landesflaggen der Grands Prix, und die Verkäufe werden mit den Rennterminen koordiniert. So wird jede Formula 1 Solargraph zum Sammlerstück.

Text: Peter Braun

Mehr über TAG Heuer


Tudor Black Bay Chronograph vs. TAG Heuer Carrera Glassbox
Uhren & Autos: TAG Heuer
TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph
Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.