Review: Rolex Land-Dweller 2025

Neue Dynapulse-Hemmung

Juni 2025. In unserem aktuellen Makro Video schauen wir uns die Rolex Land-Dweller inklusive dem neuen Uhrwerk 7135 mit Dynapulse-Hemmung im Detail an.

Hier unterstützen und kostenlos auf YouTube abonnieren!

Es gab in der Vergangenheit verschiedene Rolex-Modelle, die als Vorlage für die Land-Dweller gedient haben. Besonders stark erinnert die kantige Gehäuseform an die Qysterquarz aus den 1970er-Jahren. Damals, wie der Name schon sagt, wurde das flache Gehäuse mit einem Quarzwerk ausgestattet: High-Tech in dieser Zeit! Und auch heute arbeitet in der Land-Dweller ein ganz besonders Uhrwerk. Das Manufakturkaliber 7135 ist allerdings – zum Glück – ein Automatikwerk und arbeitet mit einer Hochfrequenz-Hemmung mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde.

Das Manufakturkaliber 7135 werden wir uns später nochmal genauer anschauen, denn zum Glück ist die Land-Dweller mit einem Sichtboden ausgestattet.

Vorher werfen wir einen Blick auf das Gehäuse mit seinem nahtlos integrierten Armband und den verschiedenen Schliffen und polierten Fasen. Es kommt bei Rolex in zwei Größen auf den Markt und wird in verschiedenen Materialien angeboten. Neben Edelstahl und Everose- also Roségold, gibt es die Land-Dweller auch in Platin mit blauem Zifferblatt und in Versionen mit Diamantenbesatz, die wir beim Dreh allerdings nicht vorliegen hatten.

Rolex Land-Dweller 40 Everose (2)

Und auch die wohl gefragteste Variante aus Edelstahl mit 40 mm Durchmesser war nicht verfügbar. Dafür allerdings die 36 mm Version und zum Vergleich die 36- und 40-mm Varianten aus Everose-Gold.

An meinem Handgelenk mit rund 17 cm Umfang macht auch die 36 mm Variante aus Edelstahl eine gute Figur und weitere Unterschiede neben den Abmessungen gibt es eigentlich auch nicht. In der Höhe messen beide Größenvarianten gerade einmal 9,7 mm und sind damit besonders flach. Zum Vergleich etwa 2 mm flacher als vergleichbare Datejust-Modelle. Natürlich ist auch die Land-Dweller, was übrigens soviel wie Land-Bewohner heißt, mit einem wasserdichten Gehäuse ausgestattet und bis zu 10 bar wasserdicht. Schwimmen ist damit also auch noch drin. Die Krone wird verschraubt.

Rolex Land-Dweller 40 Everose (1)

Die Edelstahlvariante trägt, wie man das auch von der Datejust kennt, die geriffelte, typische Rolex-Lünette – auch hier gefertigt aus dem besonders glänzenden Weißgold. Das Zifferblatt trägt eine subtile Wabenstruktur die in den Zwischenräumen mit leichten Riffeln versehen ist. Besonders gut sieht man das bei der Aufnahme durch die Datumslupe, die in das Saphirglas eingeschliffen ist und natürlich ein typisches Erkennungsmerkmal für Rolex-Uhren ist.

Wie üblich liegt die Datumsanzeige bei der der «3», während die «12» von der aufsetzten Rolex-Krone und die «6» und «9» durch aufgesetzte arabische Ziffern markiert werden. Die übrigen Stunden werden durch rechteckige Indexbalken markiert, die ebenfalls auf das fein strukturierte Wabenzifferblatt aufgesetzt werden.

Auch die Zeiger für Stunden- und Minuten sind relativ zurückhaltend rechteckig geformt, bieten aber wie auch die Ziffern und Stundenmarker eingelegtes Leuchtmittel, um die Ablesbarkeit im Dunkeln zu verbessern.

Der Zeiger für die Sekunden trägt auf seiner Rückseite ein Gegengewicht, das an die Form der Waben auf dem Zifferblatt erinnert und läuft auf Grund der hohen Uhrwerksfrequenz besonders flüssig, nämlich mit 10 Teilschritten pro Sekunde – bei den meisten Uhren sind es nur 8 oder manchmal auch 6.

Das liegt bei der Land-Dweller am verbauten Kaliber 7135, das in Teilen auf dem 7140 basiert, aber auch bei der 1908 zum Einsatz kommt. Bei dem neuen Werk wird allerdings eine ganz neue Hemmung verbaut, die technisch gesehen das wichtigste Feature der Land-Dweller ist.

Nach über sieben Jahren Entwicklungsarbeit hat Rolex mit der sogenannten Dynapulse-Hemmung eine neuartige Schweizer Ankerhemmung entwickelt, die in Teilen an die theoretische, natürliche Hemmung nach Abraham Louis Breguet erinnert. Doch der Dynapulse fehlt der direkte Impuls vom Antrieb zur Unruh um als direkte, natürliche Hemmung zu gelten. Stattdessen geben die beiden Hemmungsräder ihre Energie nur indirekt über eine Impulswippe an die Unruh weiter.

Und trotzdem scheint die Dynapulse-Hemmung ein echtes Effizienzmonster zu sein. Denn obwohl das Kaliber 7135 mit 36.000 Halbschwingungen 25% schneller läuft, kommt es weiterhin auf eine Gangreserve von 66 Stunden, was nur 8% weniger ist als beim 7140 der Perpetual.

Die besonders leichten Komponenten der Dynapulse-Hemmung und die effiziente Gestaltung mit besonders kurzen Kontaktpunkten spart extrem viel Energie. Alles besteht aus Siliziumlegierungen, auch die Spiralfeder wird entsprechend mit «Syloxi» signiert.

Silizium ist übrigens nicht nur antimagnetisch, sondern bietet auch extrem glatte Oberflächen, was ebenfalls für weniger Reibung sorgt. Um das Werk weiter zu optimieren, besteht sogar die Unruhwelle aus Hightech-Keramik.

Aber auch bei der Verzierung bietet das Kaliber 7135 dem Käufer Einiges. Nicht nur ist der beidseitig wirkende Rotor, also die Schwungmasse für den Automatikaufzug, aus massiven, 18 karätigem Gelbgold gefertigt, sondern auch die Brücken und Platinen sind aufwendig verziert.

Rolex hatte bei der Einführung der 1908 und der Daytona aus Platin mit Sichtboden eine eigene Abwandlung der Genfer Streifen erfunden, die mit einer breiteren Linie voneinander abgetrennt werden, diese Verzierung kommt auch hier zum Einsatz. Zudem sind einzelne Lagersteine in Goldchatons gefasst, eine besonders traditionelle Form der Einfassung, die heutzutage eigentlich nur noch bei extrem hochwertigen Uhrwerken zum Einsatz kommt.

Neu ist bei der Land-Dweller ebenfalls das sogenannte Flat-Jubilee-Band mit satinierten Elementen am Rand und polierten Elementen in der Mitte, die natürlich aus dem entsprechenden Gehäusematerial bestehen. Die verbaute Schließe wird Crownclasp genannt und ist im geschlossenen Zustand nur an der Krone zu erkennen, sorgt also für einen nahtlosen Verschluss am Handgelenk.

Rolex Land-Dweller 36 Stahl Rolesor

Die Preise der Edelstahl-Variante liegen bei 14.300 Euro für die 36-mm-Variante und 15.200 Euro für die 40-mm-Variante. Bei der Version aus massiven Roségold werden 42.900 bis 47.000 Euro fällig und die hier nicht gezeigten Platinversionen kosten 59.200 und 63.700 Euro.

Am Handgelenk haben die Modelle tatsächlich überzeugt und auch die neuartige Dynapulse-Hemmung ist wirklich interessant. Die Land-Dweller ist also eine gelungene Erweiterung der Rolex-Kollektion und ein Aushängeschild des technischen Know-Hows der Marke. Mal schauen, wo die neue Hemmung als nächstes zum Einsatz kommt.

Text, Aufnahmen: Tobias Schaefer

Weitere Videos


Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Duoface Small Seconds
Rado Anatom: Sommerliche Farbvarianten
Omega Railmaster 2025
Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.