Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Duoface Small Seconds

Ikonische Dresswatch mit zweiter Zeitzone

Mai 2025. Jaeger-LeCoultre lanciert neue Varianten der Duoface, mit kleiner Sekunde und zweiten Zifferblatt mit 24-Stunden-Anzeige und einer besonders pfiffigen Anzeige für eine zweite Zeitzone. In diesem Video schauen wir uns die Reverso Tribute Duoface Small Seconds an.

Hier unterstützen und kostenlos auf YouTube abonnieren!

Die Reverso ist eine absolute Ikone. Dieser Begriff wird in der Uhrenbranche ehrlich gesagt sehr inflationär gebraucht. Aber hier stimmt es einfach wirklich. Die Kollektion geht auf 1931 zurück und ist dementsprechend stark von der Art-Deco-Stilrichtung inspiriert. Längen- und Seitenverhältnis der Uhr entsprechen dem Goldenen Schnitt von Fibonacci und die wunderschön gestalteten Vertiefungen und Gravuren am Gehäuse erinnern direkt an die Zeit vor dem 2. Weltkrieg.

Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Duoface Small Seconds (1)

Das überwiegend polierte Gehäuse mit seiner strichgeschliffenen Rückseite und interessanten rechteckigen Formgebung, sollte wirklich jedem Uhrliebhaber ein Begriff sein. Ebenso die Funktion, des ausschwenkenden und umklappbaren Gehäuses ist natürlich weithin bekannt. Grund für das Wendegehäuse war übrigens die Möglichkeit, das empfindliche Glas und Zifferblatt beim Polo-Spielen vor Schlägen zu schützen.

Deswegen hat die klassische Reverso auf der Rückseite eigentlich einen festen Metallboden – aber Jaeger-LeCoultre als herausragende Uhrenmanufaktur nutzt die Funktion auch oft, um auf der Rückseite weitere Komplikationen oder einfach ein zweites Zifferblatt hinzuzufügen.

Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Duoface Small Seconds (1)

Auch diese Variante trägt auf der Rückseite ein zweites Zifferblatt mit Anzeige von Stunden und Minuten und einer zusätzlichen 24-Stunden-Anzeige. Während die Vorderseite bei unserem Anschauungsobjekt mit schwarzem Zifferblatt und einer Kleinen Sekunde ausgestattet ist, bietet die silbrig-weiße Rückseite mit Sonnenschliff aber noch eine weitere Zusatzfunktion, die auf den ersten Blick gar nicht direkt ins Auge sticht!

Klappt man nämlich das Wendegehäuse auf, wird auf der Oberseite ein versteckter Schiebehebel sichtbar, über den man den Stundenzeiger der rückseitigen Zeitanzeige schrittweise um eine Stunde weiterstellen kann. Dabei verändert sich dann natürlich auch die Anzeige auf der 24-Stunden-Anzeige, um schnell zwischen Night und Day unterscheiden zu können.

Damit bietet die zweite Seite dann nicht nur etwas Abwechslung bei der Zifferblattfarbe und Gestaltung, sondern auch eine veritable Anzeige für eine zweite Zeitzone. Und da sich der Stundenzeiger so leicht verstellen lässt eignet sich das Modell damit perfekt für Reisende oder, um die Uhrzeit in einem anderen Teil der Welt mitzuverfolgen – zum Beispiel, wann die Börse öffnet oder die Geschäftspartner in der Mittagspause sind. Auf der ersten Seite ändert sich bei Betätigen des Drückers dabei natürlich nichts, um man kann dort die andere Zeitzone einfach „parken“. Viel einfach geht es in der Benutzung eigentlich nicht mehr!

Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Duoface Small Seconds

Uhrmacherisch dagegen ist das ganze Wendegehäuse mit zwei Zifferblättern und Zusatzkomplikation allerdings deutlich komplizierter. Würde man die Zeigerachsen einfach nach hinten verlängern, liefe die Rückseite ja gegen den Uhrzeigersinn. Demensprechend sind weitere Räder nötig, um die Zeiger richtig herum laufen zu lassen. Und auch die Verstellung der rückseitigen Stundenzeiger, also der beiden – aber eben nur der rückseitigen erfordert eine intelligente Konstruktion.

Aber das ist natürlich kein Problem für Jaeger-LeCoultre, die sich als Uhrmacher der Uhrmacher natürlich bestens mit Werkekonstruktion auskennen. Verbaut wird das Calibre 854, ein echtes Formwerk, das sich perfekt in das rechteckige Edelstahlgehäuse dieser Variante einfügt und natürlich von der Marke selbst konstruiert und hergestellt wird. Zeigen können wir es jetzt nur auf den Pressebildern der Marke, wird es doch von beiden Seiten von den Zifferblättern verdeckt. Es bietet eine Gangreserve von 42 Stunden und muss per Hand aufgezogen werden. Eine Schwungmasse für den Aufzug würde im Gehäuse entweder keinen Platz mehr finden oder die Funktion der Rückseite stören, denn irgendwo muss sie ja schwingen können.

Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute

Doch auch die Zifferblätter sind einen genaueren Blick wert, gerade die klassischen Dauphine-Zeiger mit ihren auf hochglanzpolierten Kanten und die Stundenmarker sind extrem schön gemacht und spielen auf der Vorder-, wie auch auf der Rückseite besonders toll mit dem Licht. Während auf beiden Seiten eine Eisenbahnminuterie am äußeren Zifferblattrand läuft, ist diese beim Schwarzen Blatt aufgedruckt, auf dem Weißen allerdings in das Zifferblatt vertieft. Dafür erhält es eine weitere Skalierung am runden Innenring – sowohl bei Stunden und Minuten als auch an der 24-Stunden-Anzeige. Dafür bietet die Vorderseite ein plastisch aufgesetztes Jaeger-LeCoultre Logo, während aus auf der Rückseite nur aufgedruckt ist. Trotzdem dürfte das weiße Zifferblatt wohl etwas aufwendiger sein, da es nicht nur mit einem Sonnenschliff verziert ist, sondern auch eine Vertiefung für die rund abgesetzten, eigentlichen Zifferblätter bietet.

Das gezeigte Modell ist ein bisschen größer als die aktuelle Reverso Monoface Small Seconds und misst 47 x 28,3 mm in Länge und Breite und 10,34 mm in der Höhe. Mit einer Wasserdichtheit von 3 bar ist die Uhr aber natürlich eher etwas für die feinen Momente des Lebens. Eine richtige Dresswatch eben! Ausgeliefert wird die Reverso Tribute Duoface Small Seconds mit gleich zwei Armbändern – eines mit Textilauflage – so eine Art Canvas, das irgendwie an Jeans erinnert und einem etwas edleren Glattlederband.

Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute

Jeder kennt ja inzwischen diese Bandschnellwechselfunktion über den kleinen Hebel am Bandanstoß – ein einfaches, aber effektives System. Das wird hier auch eingesetzt. Besonders cool – und mir erst am Ende aufgefallen ist aber das Schnellwechselsystem für die Faltschließe. Das habe ich so bisher noch nirgendwo gesehen. Am Anstoß für die Schließe ist nämlich kein Federsteg, sondern ein schmaler Stift, der in das Band eingeschoben wird verbaut. Per Umklappen der beiden Flügel an der Außenseite der Befestigung wird mehr Platz geschaffen, wodurch man die Enden dieses Stifts einfach in die Schließe einschieben kann. Danach wird einfach wieder umgeklappt und damit ist die Schließe fest am Band gesichert.

Das Modell ist zeitgleich auch mit Vorderseite in Dunkelblau erschienen. Beide Varianten, also auch die gezeigte kosten bei Jaeger-LeCoultre 14.700 Euro und sind damit relativ teuer. Aber, und das ist klar: die Reverso ist nun wirklich eine Ikone in der Uhrenwelt.

Text: Tobias Schaefer

Weitere Videos


Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Chronograph
TAG Heuer Formula 1 Chronograph
Omega Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8
Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.