Trendschau 2019RAUCHZEICHEN
Nach den ersten großen Uhrenmessen der Saison zeichnen sich bereits ein paar Trends ab. In unserer Galerie finden Sie einige der wichtigsten Neuvorstellungen in der Übersicht.
Das Tourbillon T0 (gesprochen «T-Zero») ist im Grunde genommen eine Konzeptstudie der Shizukuishi-Werkstätten in Morioka zum Thema Ganggenauigkeit. Die Konstrukteure und Uhrmacher durften ihren Ideen freien Lauf lassen und mussten keine Rücksicht auf Produktions-Sachzwänge nehmen – auch wenn am Ende wesentliche Teile des Uhrwerks im Kaliber 9SA5 mit Chronometer-Hemmung verwendet wurden.
So spendierten sie dem Uhrwerk einen Zwischenaufzug (Remontoir à force constante), der die Kraft aus dem Federhaus in Sekundenschritte portioniert. Der Mechanismus sitzt auf derselben Achse wie das Tourbillon und erzeugt zusammen mit der Hemmung (4 Hz) einen rhythmischen Beat mit überlagerten Sechzehntelnoten. Die Kombination aus Tourbillon gegen den Schwerkraftfehler und Remontoir für die konstante Kraft müsste sensationelle Gangwerte ermöglichen. Diese muss das in einer Vitrine in der Manufaktur ausgestellte Konzeptuhrwerk momentan aber nicht unter Beweis stellen.
Text: Peter Braun
Breguet: Skelettiertes Tourbillon
Vacheron Constantin: Traditionnelle Tourbillon Chronograph
A. Lange & Söhne: Tourbillon mit Sekundenstopp