50 Jahre Automatik-Chronograph

Tenor-Dorly, der Vierte im Bunde

von Michael Philip Horlbeck mit Fotos von Arne Psille

Dugena-Chronograph
Seltener Dugena-Chronograph mit Kaliber TDB-K 1369

Wie schon bei der Entwicklung des Kaliber 11 von Hamilton/Büren/Heuer/Breitling hatten sich bei der geplanten Entstehung dieses neuen Uhrwerks mehrere Firmen zusammengefunden: Tenor-Dorly als – heute relativ unbekannter – Hersteller von Armbanduhren, Brac als Basiswerklieferant und Kelek als zukünftiger Produzent. Diese Allianz findet sich auch in der Bezeichnung TDB-K des Chronographenkalibers wieder. Komplettiert wurde die Runde durch den Komplikationsspezialisten Dubois Dépraz, der – wieder einmal – unerwähnt blieb. Verkauft wurden die fertigen Chronographen überwiegend unter dem Markennamen Tenor-Dorly, doch findet sich das TDB-K Kaliber ebenso bei Dugena wie in zwei verschiedenen Modellen der Marke Nivada. Auch die heute relativ unbekannte Marke Precimax verwendete das Kaliber, ebenso der Chronographenspezialist Minerva, der schon seit jeher gute Beziehungen zu Dubois Dépraz unterhielt. Selbst unter dem Namen Kelek wurden verschiedene Modelle angeboten.

Tenor-Dorly
Die Rückansicht des Dugena-Chronographen zeigt die schmucklose Ausstattung des Tenor-Dorly-Kalibers.

Die Basis dieses Chronographenwerks bildete wie erwähnt ein Automatikkaliber der Firma Brac, eigentlich als Hersteller preiswerter Stiftankerwerke bekannt. Das für den TDB-K Chronographen vorgesehene Kaliber 1335 war ein moderner, beidseitig aufziehender Rotorautomat mit schnell schaltendem Datum. Mit seiner Schlagzahl von 19.800 A/h gehörte es eher zu den Exoten. Dank seiner im Werk versenkten Automatik-Baugruppe bot es eine vergleichsweise flache Basis für das neu zu entwickelnde Werk. Servicefreundlich ließ sich die komplette Automatik-Gruppe mit nur zwei Schrauben zerlegen. Im Unterschied zu heute gebräuchlichen Modulkalibern ist die Chronographenkadratur nicht an der Zifferblattseite angeordnet, sondern folgt dem klassischen Aufbau eines Chronographen und sitzt somit auf der Werkseite. Da dort jedoch der Aufzugsrotor das komplette Werk abdeckte, musste für den Chronographenmechanismus Platz geschaffen werden. Dazu wurde die Rotorachse um die Höhe der Chronographenkadratur (2,4 mm) angehoben. Und damit das Werk weiterhin beidseitig aufziehen konnte, wurde einfach die Welle des innenliegenden Wechselrades verlängert und ein weiteres Zahnrad am oberen Ende befestigt. Das so entstandene Kaliber 1369 verfügte über eine Schaltradsteuerung, die sich allerdings unter der Chronographenbrücke versteckt.

Chronographenkadratur
Da die Chronographenkadratur an der Rückseite des Brac-Automatikwerks saß, musste die Achse des Aufzugsrotors (hier abgenommen) hindurchgeführt werden.

Da die Chronographenzeigerachsen durch das bereits existierende Automatikkaliber hindurchgeführt wurden, mussten bei der Anordnung der Anzeigen gewisse Kompromisse eingegangen werden. Schon die Kleine Sekunde bei der «6» ist bei einem Chronographen eher ungewöhnlich. Spätestens bei der Position des Minuten- und des Stundenzählers fällt das TDB-K aus dem Rahmen der gängigen Kaliber. Auch wenn die Anordnung entfernt an die des Hamilton-Büren Kaliber 12 erinnert, handelt es sich beim TDB-K nicht um dieselbe Grundkonstruktion, wie es oft behauptet wird. Es gibt auch keinerlei Gemeinsamkeiten mit dem primitiven Stiftanker-Chronographen von den Ebauches Bettlach, der ebenfalls über asymmetrisch angeordnete Hilfszifferblätter verfügte.

Das TDB-K Kaliber war optional auch mit digitaler Zeitanzeige erhältlich. Beim so entstandenen Kaliber 1376 waren anstelle des normalen Zeigerwerks zwei Scheiben mit den aufgedruckten Stunden bzw. Minuten verwendet. Damit sich die Uhrzeit immer fehlerfrei ablesen lässt, wurde die Stunde springend ausgeführt. Auf die Kleine Sekunde bei der «6» wurde verzichtet, an ihre Stelle rückte die Datumsanzeige. Sie musste ihren Platz bei der «9» räumen, da sich dort die Stundenscheibe dreht. Der Minutenzähler fiel der Minutenscheibe zum Opfer, doch dafür wurde der Stundenzähler zum 60-Minuten-Totalisator.

Tenor-Dorly
Das seltene TDBK-K 1376 verfügte über eine digitale Scheibenanzeige für die Uhrzeit.


Lesen Sie mehr über 50 Jahre Automatik-Chronograph:

In drei Teilen: Die Geschichte des El Primero von Zenith

TAG Heuer und Breitling: Das legendäre Kaliber 11

Testen Sie Ihr Wissen:

Hier geht es zu unserem Quiz rund um das El Primero von Zenith

Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.