Wie entsteht ein Uhrwerk?

Der erste Tick

Vom Reißbrett ans Handgelenk: Am Beispiel von Nomos Glashütte erlebt ARMBANDUHREN, wie ein neues Uhrwerk entsteht. Das führt von der ersten Idee über die durchdachte Konstruktion hin zu Prototypen und schließlich zur Premiere.
Uhrwerkmontage: Setzen von Lagersteinen bei Nomos Glashütte
In der Serienfertigung erfolgt das Setzen von Lagersteinen an einer automatisierten Setzanlage.

Bei Heike Ahrendt nimmt alles seinen Anfang: Sie ist die Frau bei Nomos Glashütte, die im Produktmanagement Neuem den Weg bereitet. In ihrer Abteilung geht es um die strategische Ausrichtung der Marke: Es wird für Jahre in die Zukunft gedacht und festgelegt, welche Neuheiten es geben wird.

Seit 2005 sind diese mit eigenen Uhrwerken ausgestattet. Mittlerweile gibt es 13 eigene Kaliber, die in den Uhren von Nomos ticken. Einige der Konstruktionen wie der Datumsmechanismus oder die Gangreserveanzeige sind patentgeschützt. 2014 stellte man eine eigene Hemmung vor, das «Nomos Swing-System». Die jüngste Neuentwicklung ist das Kaliber 6101, das 2018 von Nomos präsentiert wurde.

Auch dessen Anfang lag im Produktmarketing- Management bei Heike Ahrendt, wo die Neukonstruktion erstmals diskutiert und ein Prozess in Gang gesetzt wurde, dem sich jede Idee stellen muss.

Prototypenbau und kritische Prüfung durch Theodor Prenzel (rechts), dem Leiter der Konstruktion.

Erster Schritt: Die Idee

In einem Lastenheft werden die Erwartungen an ein neues Uhrwerk ausformuliert – inklusive der geplanten Maße einer angedachten Uhr und des avisierten Preisbereichs. Auch die spätere Herstellung von Komponenten muss bereits bei der Konstruktion bedacht werden, damit die Produktion später einwandfrei funktioniert.

Das auf der Basis des Lastenhefts entstandene Pflichtenheft wird an die Abteilung Forschung und Entwicklung weitergereicht und kommt auf den Schreibtisch von Theodor Prenzel. Er ist Leiter der Konstruktion bei Nomos Glashütte. Bei ihm landete vor über vier Jahren die Ideen für das Kaliber 6101 – für Nomos die logische Weiterführung des flachen Automatikwerks neomatik 3001. Nun war ein ebenfalls flaches Werk mit schnell korrigierbarer Datumsanzeige gewünscht, das auch für Uhren mit größerem Durchmesser geeignet sein sollte, sodass die Darstellung des Datums gut proportioniert auf dem Zifferblatt stattfinden kann.

Technische Studien

Beim Kaliber 6101 stellte vor allem die gewünschte Schnellkorrektur des Datums eine Herausforderung für die Forscher und Entwickler dar – etwas Neues für die Uhren von Nomos. Laut Theodor Prenzel bedarf es mehrerer Hebel und diverser Kupplungen, um je nach Kronenposition andere Funktionen zu steuern.

Ein zuverlässiger Helfer bei der Konstruktion ist zunächst der Computer: Nach ersten zweidimensionalen Konstruktionen auf dem Papier geht man schnell zu dreidimensionalen Darstellungen am Rechner über. Alle Komponenten werden digital und dreidimensional abgebildet und können dank spezieller Programme bereits in Aktion treten. So testet man das Zusammenwirken   der Teile. Laut Prenzel erhalte man «einen ersten Überblick, ob alles passt und die Teile genügend Platz haben». Dennoch stößt die Technik auch an Grenzen, denn laut Prenzel könne man nicht simulieren, wie der Kraftverlauf erfolgt, welche Reibung auftritt und wo geschmiert werden muss.

Von der Theorie in die Praxis

Deshalb steht der Bau der ersten Prototypen an. «Erst an diesen Modellen erkennt man, was wirklich funktioniert», schildert Heike Ahrendt. Auf diese Weise arbeiten sich Konstrukteure Stück für Stück voran und optimieren eine Funktion immer weiter. Erneut gehen mehrere Monate ins Land, bis endlich die ersten Uhrwerke in Testmodelle eingebaut werden, um die Funktionen im Alltag zu prüfen.

Eventuell erfolgen daraufhin weitere Anpassungen, schließlich werden die Werke wieder demontiert und alle Komponenten genau geprüft. Prüf- und Messmethoden simulieren in kurzer Zeit den Verschleiß, der im normalen Leben erst innerhalb von fünf bis zehn Jahren auftritt.

Designabteilung Nomos Glashütte
Aus der Designabteilung unter Judith Borowski (Zweite von links) kommen auch Wünsche für neue Uhrwerke.

Design zur Premiere

Parallel wird am Design der passenden Uhr zum Werk gearbeitet. Die Optik wird nicht weniger gründlich infrage gestellt als die Technik: Wieder tragen Nomos-Mitarbeiter die Uhren zur Probe, testen das Tragegefühl im Alltag, die Ablesbarkeit, aber auch das Gefallen. Das Uhrwerk muss sich nach den Labortests ebenfalls in Probetypen bewähren. Sind selbst kleine «Kinderkrankheiten» behoben, geht es um die Serienfertigung des Kalibers, was ein weiteres halbes Jahr in Anspruch nimmt.

Arbeitsprozesse werden entworfen, man legt fest, in welcher Reihenfolge die Komponenten montiert werden müssen, und fertigt eventuell erforderliche Werkzeuge oder Halterungen. Selbst die Qualitätskontrolle und dafür erforderliche Messtechniken müssen entwickelt werden. Gleichzeitig steuert die Abteilung für Produktmarketing den Einkauf von Komponenten wie Zifferblatt und Zeiger.

Zwei bis drei Jahre sind dann seit den ersten Ideen vergangen – das überrascht bisweilen selbst Heike Ahrendt: «Zur Entwicklung eines Werkes gehören einfach sehr viele Schritte, und manchmal unterschätzt man, wie aufwendig getestet werden muss und wie viele Leute damit beschäftigt sind.» Doch bei Uhren gilt wie so oft im Leben: Gut Ding will Weile haben.

Text: Iris Wimmer-Olbort

Erfahren Sie mehr über Nomos Glashütte:

Das Kaliber DUW 6101 im Modell Autobahn

Teilen
Bildergalerie
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.