WERBUNG

Seiko Presage SPB495 Emaille

Seiko macht Emaille-Zifferblätter erschwinglich!

März 2025. Die hohe Kunst des Emaillierens scheint beinahe schon in Vergessenheit geraten zu sein. Uhrenmarken nutzen diese besondere Form der Zifferblattveredlung, nur bei sehr edlen Armbanduhren. Mit der Seiko Presage SPB495 Emaille bringt die japanische Uhrenmarke ein echtes Emaille-Zifferblatt schon für 1500 Euro ans Handgelenk.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier unterstützen und kostenlos auf YouTube abonnieren!

Vom Design könnte es wohl kaum klassischer sein. Die Referenz SPB495 aus der Kollektion Presage ist mit einem weißen Emaille-Zifferblatt ausgestattet und trägt aufgedruckte römische Ziffern sowie eine umlaufende Eisenbahn-Minuterie. Der Mittelteil und das Hilfszifferblatt für die 24-Stundenanzeige über der 6-Uhr-Position sind plastisch leicht zurückgesetzt und darüber kreisen klassisch gebläute Zeiger.

Seiko Presage Automatic Emaille SPB495
Emaille-Zifferblätter zeichnen sich durch ihren porzellanartigen Glanz aus.

Das Blau schafft einen wirklich schönen Kontrast zum samtig schimmernden Emaille-Zifferblatt. Besonders auffällig ist das Gegengewicht des filigranen Sekundenzeigers, das halbmondförmig ausgeführt ist. Beim Blick von oben passt dieser übrigens genau über das O aus Seiko – bestimmt kein Zufall!

Seiko Presage Emaille SPB495 24-Stundenanzeige
Eine 24-Stundenanzeige bei 6 Uhr ergänzt den Funktionsumfang dieser Presage.

Die 24-Stundenanzeige über der 6-Uhr-Position ist mit arabischen Ziffern versehen und macht das Ablesen der aktuellen Tageszeit auf einen einzigen Blick möglich. Das Hilfszifferblatt schneidet die Ziffern für 5, 6 und 7 an. Vom allgemeinen Design jedenfalls lässt sich das Zifferblatt schon mit solchen von alten Taschenuhren vergleichen, bei denen ja auch oft Emaille zum Einsatz kam. Und tatsächlich bezieht sich Seiko bei der Uhr auch auf ihre erste eigene Taschenuhr, der «Timekeeper» von 1895. Im Gegensatz zu einer 24-Stundenanzeige war dort allerdings eine Kleine Sekunde über der „6“ und die Zeiger waren ziemlich verschnörkelt ausgeführt.

Emaille-Herstellung bei Seiko

Emaille-Lack wird aufgetragen
Emaille wird bei Seiko mit einer Lackierpistole besonders gleichmäßig auf die Zifferblattrohline aufgetragen.

Auch damals war das Zifferblatt aus Emaille gefertigt. Heutzutage ist dafür Mitsuru Yokosawa verantwortlich. Der Meister Emailleur hat über 50 Jahre Erfahrung in seinem Beruf und die verwendeten Techniken für Zifferblätter perfektioniert. Zuallererst müssen die Zifferblattrohlinge aus Metall gestanzt und vorbereitet werden. Die geölten Rohlinge werden gründlich gereinigt und daraufhin vernickelt. Schon kleinste Verunreinigungen oder Materialunebenheiten würden im späteren Produktionsprozess Probleme bereiten.

Im nächsten Schritt wird eine Grundierungsschicht aufgetragen und im Ofen gebrannt, dabei wird eine Schichtdicke von nur 0,12 mm angepeilt, damit Farbe und Eigenschaften für den eigentlichen Emaillierungsprozess wiederholbar sind und immer gleich perfekt. Die eigentliche Emaille wird bei Seiko in Form einer flüssigen Glasur angemischt. Darin gelöst ist besonders fein gemahlenes Glas, das später im Ofen schmilzt und den porzellanartigen Glanz bestimmt. Ganz wichtig dabei, ist die perfekte Rezeptur, um das gewünschte Ergebnis nicht nur hinsichtlich Farbe, sondern auch hinsichtlich der ebenmäßigen fertigen Oberfläche zu erreichen.

Strenge Kontrolle Mitsuru Yokosawa
Meister-Emailleur Mitsuru Yokosawa hat hohe Ansprüche an Qualität.

Ist der Auftrag per Lackierpistole innerhalb winziger Toleranzen hinsichtlich der Dicke der Lackschicht abgeschlossen, können die Zifferblattrohlinge im Ofen gebrannt werden. Unglaublicherweise muss dabei die Temperatur des Ofens auf Grund der Erfahrungswerte vom Wetter, also Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit angepasst werden, um das perfekte Ergebnis zu erhalten.

Im Nachgang werden die Zifferblätter langsam abgekühlt und erhalten durch die Oberfläche aus geschmolzenem Glas ihren typisch sanften Glanz. Eine nachfolgende Prüfung sorgt dafür, dass Dicke und Färbung der Zifferblätter den hohen Ansprüchen von Meister Yokosawa genügen. Die fertigen Rohlinge können daraufhin bedruckt und verbaut werden.

Klassisches Presage-Gehäuse

Seiko Presage SPB495 Emaille
Die gebläuten Zeiger der Presage SPB495 Emaille wirken sehr klassisch.

Im Falle der Presage SPB495 Emaille wird das Emaille-Ziffferblatt im klassischen Edelstahlgehäuse der Presage verbaut, dass im Durchmesser 40,2 mm misst und 12,1 mm hoch ist. Anders als bei den Einstiegsmodellen bei Seiko kommt bei dem Modell ein Saphir-Boxglas zum Einsatz und auch die verbaute Technik ist anders als das Zifferblatt eher modern als nostalgisch.

Das Kaliber 6R5H bietet nämlich neben der 24-Stundenanzeige auch eine Gangreserve von bis zu 72 Stunden also 3 Tagen, was sich auch auf dem Zifferblatt durch eine Aufschrift ablesen lässt. Im Inneren des Gehäuses wird das Automatikwerk mit Sekundenstopp und beidseitigen Aufzug per Seiko-eigener Magic-Lever-Technologie bis zu einem Druck von vernünftigen 10 bar vor Wasser geschützt.

Seiko Kaliber 6R5H
Das automatische Kaliber 6R5H bietet eine Gangreserve von 72 Stunden.

Ausgeliefert am Kalbslederband mit Faltschließe ist die Presage SPB495 Emaille damit ein eleganter Begleiter, der mit 1500 Euro nicht einmal besonders teuer bepreist. Bei Schweizer Marken etwa ist angesichts des Emaille-Zifferblatt ein solcher Preis undenkbar.

Text, Aufnahmen: Tobias Schaefer

Mehr über Seiko


King Seiko
100 Jahre Seiko
Frederique Constant Highlife Automatic vs. Seiko Presage Craftmanship
Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.