BA111OD Chapter DeltaZeit im Dreieck
Die unkonventionelle Schweizer Uhrenmarke mit den schlanken Vertriebsstrukturen lanciert ihre erste Anzeigekomplikation – wieder zu einem unglaublichen Preis.
Mancher Zeitgenosse spottet ja gern über Saphirgehäuse, die aufgrund unserer goldverwöhnten Sehgewohnheiten so überhaupt nicht wertvoll, sondern eher wie aus dem Kaugummiautomaten gefallen aussehen. Dabei ist die Bearbeitung des spröden Materials ein Albtraum für jeden Maschinenführer, und auch im täglichen Umgang mit einer solchen Uhr muss man sehr vorsichtig sein: Glas bricht … wie Glas eben. Dennoch gelang es Armin-Strom-Konstrukteur Claude Greisler, uns mit seinem Enthusiasmus anzustecken: Das Saphirgehäuse der Dual Time Resonance zeigt die Schönheit und Komplexität der Technik aus jedem Blickwinkel und erlaubt tiefe Einblicke in die Architektur der zwei über die Unruhspirale gekoppelten Uhrwerke. Mit einer Preisempfehlung von 280.000 Schweizer Franken ist die Uhr allerdings nichts für Gelegenheitsarbeiter.
Die Dual Time Resonance birgt zwei unabhängige nebeneinanderliegende Werke, die über eine patentierte Resonanz-Kupplungsfeder – das Ergebnis von drei Jahren intensiver Forschung und Entwicklung – miteinander kommunizieren und sich gegenseitig synchronisieren. Die Kupplungsfeder übernimmt nämlich gleichzeitig die Funktion beider Unruhspiralen. Dank der unabhängigen Werke kann die Dual Time Resonance zwei verschiedene Zonenzeiten anzeigen oder als Timer bzw. Countdown genutzt werden. Unabhängige
Gangreserveanzeigen und eine geteilte 24-Stunden-Anzeige komplettieren die Anzeigen. Das auf der Kupplungsfeder basierende Resonanzsystem von Armin Strom wurde vom CSEM (Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique) offiziell zertifiziert. Für zwei resonante Werke, geprüft nach den COSC-Standards für Chronometer, wurden bei Labortests von Armin Strom Verbesserungen der Präzision um 15 bis 20 % nachgewiesen.