WERBUNG

April 2025: Gerald Charles Maestro GC39 25th Anniversary Edition

25-jähriges Jubiläum

April 2025. Im Jahr seines 25-jährigen Jubiläums feiert Gerald Charles mit der Maestro GC39 25th Anniversary Edition die grenzenlose Kreativität seines Gründers Monsieur Gérald Charles Genta und öffnet erstmals die exklusiven Archive der Marke für die Öffentlichkeit.
Gerald Charles Maestro GC39 25th Anniversary Edition

Auf der Watches and Wonders in Genf feiert Gerald Charles, das unabhängige Schweizer Uhrenhaus, mit großer Freude sein 25-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke die Maestro GC39 25th Anniversary Edition – eine Uhr, die von der kreativen Vision und des technischen Könnens ihres legendären Gründers Herrn Gérald Charles Genta inspiriert ist.

Außerdem wird das familiengeführte Atelier im Rahmen der «In the City»-Veranstaltungen während der Watches and Wonders Geneva, erstmals die Gerald Charles-Archive der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Museum wird die außergewöhnliche kreative Vielfalt von Herrn Genta präsentieren. Neben einigen seiner Skizzen wird die Ausstellung auch Archivdesigns von Gerald Charles wie die Modelle Turbo, Round 44, Renaissance, Sportside und Seaside präsentieren. Jedes dieser Modelle ist ein Beweis für seine einzigartige Fähigkeit, mit Formen und Funktionen zu spielen und Uhren von unvergleichlichem Esprit und Einfallsreichtum zu schaffen - und zugleich ein Blick in die Zukunft von Gerald Charles.

«Es ist mir und meiner Familie eine große Ehre, Gerald Charles in sein 25. Jubiläumsjahr zu führen», sagt Federico Ziviani, CEO von Gerald Charles. «Seit der Wiederaufnahme des Ateliers im Jahr 2019 ist es uns ein Privileg, es einer neuen Generation von Sammlern vorzustellen. Weltweit haben Uhrenliebhaber Gerald Charles mit großer Begeisterung aufgenommen. Diese Erfolge basieren auf der unübertroffenen Maestro, und nun ist es an der Zeit, in die Zukunft zu blicken und die atemberaubende Niveau des Hauses sowie die Kreativität unseres Gründers Herrn Gérald Charles Genta zu präsentieren.»

25 Jahre in der Entstehung: Die Geschichte von Gerald Charles

Herr Genta gründete Gerald Charles im Jahr 2000. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Künstler, Uhrendesigner und Unternehmer bereits einen Namen in der Uhrmachergeschichte gemacht. Er begann seine Karriere in den 1950er-Jahren und entwarf im Laufe der Zeit einige der bekanntesten und sammelwürdigsten Uhren des 20. Jahrhunderts.

Als Universalgelehrter brachte er fast fünf Jahrzehnte an Uhrmacherkunst und Wissen in Gerald Charles ein. Er war bis zu seinem Tod im Jahre 2011 als Kreativdirektor tätig und hinterließ das Atelier als sein letztes Erbe. Es spiegelt seine einzigartige, unvergleichliche Begabung wider und ging in den Besitz der Familie Ziviani über, seinen langjährigen Geschäftspartnern und Freunden. Heute wird Monsieur Genta weithin als der einflussreichste Uhrendesigner der letzten 200 Jahre verehrt. Ein Meister. Der Maestro.

Zur Ehrung seiner Errungenschaften und des 25-jährigen Jubiläums des Ateliers hat sich Gerald Charles entschieden, einige der Geheimnisse zu lüften, die bisher die Geschichte des Hauses geprägt haben: Was steckt hinter Gerald Charles? Was verbirgt sich im Archiv? Welche Entwürfe hat er während seiner 11 Jahre in diesem Atelier, das ihm so am Herzen lag, geschaffen, die seinen künstlerischen Ausdruck sowie sein Lebenswerk auf bislang unbekannte Weise zeigen?

Dieses 25. Jubiläumsjahr wird den Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte des Ateliers markieren. Die Familie Ziviani glaubt von ganzem Herzen an die Vision von Herrn Genta für das Atelier und arbeitete von dessen Gründung an mit ihm zusammen. Heute, unter der Leitung von Federico Ziviani, dem CEO von Gerald Charles, verpflichtet sich die Familie, seine unvergessliche Vision zu verwirklichen und mit einer weltweiten Gemeinschaft von Uhren-Sammlern zu teilen.

Barocke Anfänge: Ein Blick hinter die Maestro GC39 25th Anniversary Edition

Die Maestro GC39 25th Anniversary Edition basiert auf der Maestro GC39, einem exquisiten Beispiel für das, was zum Markenzeichen des Hauses Gerald Charles geworden ist. In Anlehnung an den klassischen «montre à guichet» oder «Fensteruhr»-Stil verfügte das ursprüngliche Modell von 2005 über eine Schiebestundenkomplikation, die vom legendären Meisteruhrmacher und Freund von Gerald Charles, Antoine Preziuso, entwickelt wurde. Die Uhr zeigte die Stunde über eine rotierende Scheibe an, die durch eine Öffnung im Zifferblatt sichtbar war.

Diese komplexe Funktion erforderte ausgeklügelte technische und ästhetische Lösungen, die im Einklang mit der Philosophie von Herrn Genta «ohne Kompromisse» ausgeführt wurden. Dies war seit seiner Gründung das Mantra des Hauses und zeigte sich nie deutlicher als im Design der Maestro selbst. Wie bei allen Maestro-Uhren erinnert die esoterische Gehäuseform der ursprünglichen GC39 von Formen, die Herr Genta in einem prachtvollen barocken Gebäude in Rom beobachtet hatte, das vom Meisterarchitekten des 17. Jahrhunderts, Francesco Borromini, entworfen worden war. Es war die Fassade, die der Uhr ihr asymmetrisches Gehäuse, die sich verjüngende Lünette und das konvexe «Lächeln» bei 6 Uhr verlieh.

Das Einpassen des Uhrwerks der GC39 in dieses Gehäuse war äußerst anspruchsvoll, doch Herr Genta bestand auf höchster Qualität. Die Uhr wurde zu einem der begehrtesten Exemplare der Maestro und steht heute als lebendiges Beispiel für die Kreativität, die Uhrmachergenialität und das Savoir-faire von Gerald Charles.

«Alles, was wir heute tun, ist ein Zeugnis für das unvergleichliche Talent des Maestros selbst und für seinen kompromisslosen Ansatz.», so Herr Ziviani. «Die GC39 25th Anniversary Edition würdigt Herr Gentas Kreativität und seine Liebe zur feinen Uhrmacherkunst und zeigt unser fortwährendes Streben nach ästhetischer und technischer Meisterschaft.»

Eine Wiederbelebung, die dem Maestro gerecht wird: Die Maestro GC39 25th Anniversary Edition

Die gleichen Merkmale treten auch in der neuen Maestro GC39 25th Anniversary Edition wieder in den Vordergrund – einer Uhr, die das wegweisende Original für ein modernes Publikum anspruchsvoller Uhren-Sammler für sich zu nutzen weiß. Nach dem strengen Prinzip von Herrn Genta, stets nach Verbesserungen zu streben, hebt die neue Uhr das ursprüngliche Konzept mit hochkarätigen Verzierungen und eleganter Verarbeitung sowie einem hervorragenden Manufakturwerk hervor, das von den hauseigenen Uhrmachern des Maison entwickelt wurde. Die Auflage ist auf 100 Stück limitiert, von denen nur 40 zur Markteinführung erhältlich sein werden.

Die Maestro GC39 25th Anniversary Edition zeichnet sich durch ihre bekannte stufenartige, fließende Gehäuseform, ihr strahlendes Zifferblatt und die verspielte Art der Zeitanzeige aus. Um 12 Uhr öffnet sich das Zifferblatt, um eine 12-Stunden-Scheibe und eine neue «Springstunden»-Komplikation zu enthüllen, bei der die Scheibe alle 60 Minuten in einstündigen Intervallen vorrückt. Die Zeit wird anhand dieser Scheibe und eines blauen, skelettierten Stundenzeigers abgelesen, der es dem Licht ermöglicht, durch ihn hindurch zu reflektieren.

Das Zifferblatt trägt den Geist von Herrn Gentas außergewöhnlicher künstlerischer Kreativität und seiner gleichzeitigen Fähigkeit, modernste Technologie zu nutzen, um diese zu verwirklichen. Es ist sorgfältig aus drei verschiedenen Komponenten und Materialien gefertigt, die zusammen ein teilweise verborgenes, barockes Sternmotiv mit mehreren Strahlen erschaffen, das zum Leben erwacht, sobald das Licht darauf fällt. Dieser faszinierende Effekt wird mit einer proprietären, neuen Präzisionsmikro-Chemie-Graviertechnik erzeugt, die von Gerald Charles entwickelt wurde und den Namen Meta-Guillochage trägt.

Der Meta-Guilloché-Prozess, der in der Uhrmacherei bisher nie verwendet wurde, beginnt mit einer feinen Gravur, die anschließend mit einer schützenden Beschichtung überzogen wird. Es wird dann eine zweite Gravur hinzugefügt, bevor die schützende Beschichtung entfernt wird, sodass das Licht eingefangen wird und das Sternmotiv zum Vorschein kommt. Die Gravur wird mit abgerundeten Kanälen erstellt, sodass die dreidimensionale Oberfläche das Licht auf eine nicht-lineare Weise einfängt und dabei die Gesetze der Physik nutzt, um eine einzigartige Ästhetik und ein außergewöhnliches Trageerlebnis zu bieten. Ein weiterer Vorteil dieser Technik besteht darin, dass sie eine sehr dünne Materialschicht entnimmt, wodurch das schlanke und leichte Profil der Uhr ermöglicht wird.

Im Zentrum des Zifferblatts befindet sich eine zarte Scheibe aus Lapislazuli, die so geformt ist, dass sie die markante Gehäusesilhouette der Maestro nachbildet. Die Wahl dieses funkelnden blauen Halbedelsteins ist eine Hommage an Herrn Genta, der Lapislazuli liebte und ihn in vielen seiner Designs verwendete.

Wie bei einem Stern oder einer barocken Statue strahlt das Licht aus aus der Mitte des Lapislazuli-Zifferblatts nach außen, unterbrochen nur von einem blauen Stahlring in Maestro-Form und einer schwarzen Minutenanzeige mit blauen Stahlmarkierungen zur Markierung von Fünf-Minuten-Intervallen. Das Zifferblatt ist mit einem speziellen Logo versehen, das das 25.Jubiläum des Ateliers kennzeichnet und nur auf ausgewählten Uhren in diesem Jahr zu finden sein wird.

Mit einer Größe von 42 mm² ist das Gehäuse der Maestro GC39 25th Anniversary Edition 3 mm breiter als das der Maestro 2.0 Ultra-Thin mit nur Stunden- und Minutenanzeige und ist damit das größte Gehäuse in der Maestro-Kollektion. Wie bei der ursprünglichen GC39 ist das Gehäuse um die grundlegende quadratische Form gestaltet, während die Standard-Maestro rechteckig ist. Trotz der Komplexität des Gehäusedesigns und der Springstundenkomplikation des Uhrwerks hat die Maestro GC39 25th Anniversary Edition nur eine Gesamthöhe von 11 mm.

Da das Gehäuse jedoch aus poliertem Grade-5-Titan gefertigt ist, behält es die leichten, ergonomischen Eigenschaften bei, für die die Maestro mittlerweile bekannt ist. Das verwendete Material ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Gerald Charles Uhr: Titan ist ein herausforderndes Material, aber dank des Ehrgeizes und der unermüdlichen Entschlossenheit der hauseigenen Ingenieure wurde eine Lösung gefunden, die sowohl die ikonische Gehäuseform der Maestro als auch ihre Tragbarkeit bewahrt.

Ebenso ist die Uhr, mit einer verschraubten Krone ausgestattet und bis 100 Meter wasserdicht. Sie wird an einem blauen, vulkanisierten «Clous de Paris» Kautschukband mit einer polierten Deployant-Schließe aus Grade-5-Titan geliefert. Zusammen spiegeln sie das sportliche Erbe der Maestro wider und unterstreichen das Engagement des Ateliers, vielseitige High-End-Uhren zu schaffen, die nahtlos von der Arbeit zum Freizeitbereich und vom Tag zur Nacht übergehen.

Ein großer Schritt nach vorne: Das Schweizer Manufakturwerk 4.0 mit Springstundenkomplikation

Hinter dem faszinierenden Zifferblatt der Maestro GC39 25thAnniversary Edition verbirgt sich ein ebenso verlockendes mechanisches Kaliber. Das neue Gerald Charles Swiss Manufacture 4.0 Kaliber mit Springstundenkomplikation wurde intern von Gerald Charles entwickelt und patentiert. Es verfügt über eine Springstundenfunktion und eine Gangreserve von 50 Stunden und erfordert 80 zusätzliche Komponenten im Vergleich zu einem Standard-Uhrwerk mit nur Stunden- und Minutenanzeige.

Als eine der sogenannten «mittleren Komplikationen» bleibt die Springstundenkomplikation eine Seltenheit in der mechanischen Uhrmacherkunst, was einer der Gründe ist, warum Herr Genta so fasziniert davon war. Bei der Entwicklung des Swiss Manufacture 4.0 Kaliber mit Springstundenkomplikation mussten sich die Ingenieure mit einigen physikalischen Herausforderungen auseinandersetzen: Um eine Stunde weiterzuschalten, verbraucht die Springstunden-Scheibe die gleiche Energie, die ein mechanisches Uhrwerk typischerweise in 3.600 Sekunden aufwendet. Gleichzeitig ist die Springstunden-Scheibe 25-mal schwerer als ein konventioneller Stundenzeiger. Da gemäß dem zweiten Gesetz von Newton Kraft gleich Masse multipliziert mit Beschleunigung ist, bedeutet dies, dass die Komplikation eine Kraft erfordert, die 70.000-mal größer ist als die eines Drei-Zeiger-Uhrwerks. Deshalb sind Springstunden-Uhren so selten und faszinieren das Atelier im Geiste seines brillanten Gründers auch heute noch.

Gerald Charles Maestro GC39 25th Anniversary Edition

Im Einklang mit Gerald Charles’ kompromisslosen Ansatz in der Uhrmacherkunst wurden die Komponenten des Uhrwerks wunderschön von Hand veredelt, mit Côtes de Genève-Schliffen und Perlage-Finishes, unter Verwendung von Techniken, die über viele Generationen perfektioniert wurden und von den Kunsthandwerkern des Ateliers ausgeführt werden. Die Räder des Uhrwerks sind ebenfalls rhodiniert, ein dezentes, aber kraftvolles Symbol für den Anspruch von Gerald Charles auf Schönheit und absolute Qualität.

Das Kaliber ist mit einem goldenen oszillierenden Rotor abgeschlossen, der durch den Saphirglasboden der Uhr sichtbar ist. Das Design des oszillierenden Rotors mit Honigwabenmotiv wurde von dem Berater und Freund von Gerald Charles, Herrn Octavio Garcia, entworfen und wird hier durch das spezielle Logo zum 25. Jubiläum der Marke ergänzt, das auf allen Gerald Charles-Neuheiten des Jahres 2025 zu finden sein wird.

Gerald Charles hat sein Atelier in Genf erheblich erweitert. Heute werden viele der Komponenten, die für das Swiss Manufacture 4.0 Kaliber mit Springstundenkomplikation erforderlich sind, im eigenen Haus gefertigt, was den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg zur Vertikalisierung des Ateliers darstellt.

«Herr Genta liebte die Springstundenkomplikation, aber heutzutage ist sie fast schon eine verlorene Komplikation», so Herr Ziviani. «Die technische Herausforderung dahinter ist riesig, wie das Landen einer Space-X-Rakete im Miniaturformat. Doch genau das macht es so interessant und schön, und wir freuen uns daher sehr darauf, sie den Gerald-Charles-Sammlern vorzustellen.»

Fenster zur Welt: Ein Blick hinter die Kulissen des Gerald Charles Museums

Im Rahmen des In the City-Programms von Watches and Wonders Geneva wird Gerald Charles das Gerald Charles Museum im Zentrum von Genf für Besucher öffnen.Zum ersten Mal haben Besucher Zugang zum atemberaubenden Archiv des Ateliers und einer neuen Ausstellung mit Originalentwürfen von Gérald Charles Genta in Handmalerei, technischen Zeichnungen und seltenen Gerald Charles-Uhren, einschließlich Exemplaren der ursprünglichen Maestro GC39 in Gold und Palladium.

Das Museum befindet sich im Gerald Charles Atelier, das im April 2024 im obersten Stockwerk eines historischen Gebäudes im Stadtzentrum eröffnet wurde. In diesem Atelier haben über Generationen hinweg Elite-Uhrmacher von den großen Fenstern profitiert, durch die ganzjährig natürliches Licht einfällt.

Kunden, Einzelhändler und die Presse werden eingeladen, die Ausstellung im Gerald Charles Atelier Genève an der Rue du Mont Blanc nach vorheriger Terminvereinbarung zu besichtigen.

«Es wird uns eine Freude sein, in dieser Woche sowohl die originale als auch die neue Maestro GC39 zusammen mit Archivstücken bei Watches and Wonders Geneva und im Gerald Charles Atelier zu präsentieren», so Herr Ziviani. «Wir sind der festen Überzeugung, dass die neue Uhr eine würdige Hommage an Herrn Gentas unermüdliche Kreativität und sein wunderbares Erbe darstellt und zugleich ein Zeichen dafür ist, wie kompromisslos wir seine ewige Herausforderung annehmen, schöne, zeitlose, hochqualitative mechanische Uhren für Sammler hochwertiger Uhren zu produzieren. Der Geist von Gerald Charles lebt weiter.»

Das Kalenderblatt für April können Sie hier herunterladen.

Mehr über Gerald Charles


Gerald Charles Maestro 8.0 Squelette


Gerald Charles Masterlink


Gerald Genta Arena Bi-Retrograde Mickey Mouse

Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.