Longines Conquest Central Power ReserveScheibchenweise
Longines lanciert zum 70. Jubiläum der Modellreihe Conquest eine interessante Gangreserve-Uhr nach historischem Vorbild.
Die «Tank» verdankt ihren Namen in der Tat den ersten gepanzerten Kettenfahrzeugen, welche die Alliierten gegen Ende des Ersten Weltkrieges auf den Schlachtfeldern einsetzten.
Die um den Rumpf der Panzerwagen herumgeführten Gleisketten inspirierten Louis Cartier zu einem neuen Rechteck-Design mit überstehenden seitlichen Wangen.
Diese sogenannten «Brancards» bildeten gleichzeitig die Bandanstöße und integrierten den schmalen Lederriemen in nie gesehener Weise in das Gesamtbild der Armbanduhr – die ja zu der Zeit noch eine ganz junge Modeerscheinung war, der das arrivierte Bürgertum keine großen Chancen einräumte.
Cartier – und nach ihm viele andere Uhrenhersteller – belehrte die Taschenuhren und Schnauzbärte tragenden Herren eines Besseren, und auch hundert Jahre nach ihrer Erfindung macht die Tank von Cartier an den Handgelenken von Frauen und Männern eine gute Figur.
Inzwischen hat Cartier das Thema in Tank Française, Tank Américaine, Tank Louis Cartier und viele andere Varianten dekliniert, doch die charakteristischen römischen Ziffern, die «Schienen»-Minuterie und der blaue Saphir-Cabochon in der Aufzugskrone sind die Erkennungszeichen des Klassikers geblieben. Hoch soll er leben!
Im Oktober 2017 erschien ein Buch über die 100-jährige Karriere der Tank (Flammarion, ISBN 978-2-08-020323-6), da kann man die Geschichte in aller Ausführlichkeit nachlesen.