Uhren & Autos: JunghansKopfüber in die Siebziger
Die Schwarzwälder Uhrenmarke hat eine lange und teilweise recht spektakuläre automobile Vergangenheit. Hier kommen die Youngtimer auf ihre Kosten.
So soll der Chronograph ausgesehen haben, mit dem Vital Thiébaud 1938 die Zeit der Skirennläufer bei einem Abfahrtsrennen im schweizerischen Villars-sur-Ollon gestoppt hat und damit die Marke Tissot erstmals in Verbindung mit der Sportzeitmessung brachte.
Der Begriff «Telemeter» ist so gesehen etwas irreführend, wo sich doch die schneckenförmige Tachymeterskala im Zifferblattzentrum viel besser als Namensgeberin geeignet hätte. Mit dem «Telemeter» kann man die Laufzeit eines akustischen Signals in Entfernungen umrechnen, z.B. die Zeitspanne zwischen Blitz und Donner, um zu wissen, wie weit das Gewitter noch weg ist.
Die technische Ausstattung der nicht wirklich wasserdichten Uhr ist in Anbetracht des empfohlenen Verkaufspreises von knapp unter 2000 Euro dennoch sehr gut: Als Antrieb fungiert ein modernes Valjoux A05.231 mit Nivachron-Unruhspirale und 68 Stunden Gangreserve. Der 42 mm große Chronograph ist wahlweise mit silbernem oder schwarzem Zifferblatt erhältlich und wird am Lederband mit Dornschließe getragen.
Text: Peter Braun