Bremont Terra Nova Bronze Collection

Neue Legierung: Aluminiumbronze

Februar 2025. Die Terra Nova Bronze von Bremont zeichnet sich besonders durch ihr kissenförmiges Gehäusedesign, inspiriert von Militärtaschenuhren aus dem frühen 20. Jahrhundert, aus. Die neuesten Varianten sind mit einem Gehäuse aus Aluminiumbronze ausgestattet.
Bremont Terra Nova Bronze

Die Uhrenmarke Bremont mit Sitz in der englischen Grafschaft Oxfordshire bei London wurde erst 2002 von den Brüdern Nick und Giles English gegründet und ist erst seit 2007 mit eigenen Armbanduhren auf dem Markt. Die Uhren der Marke sind klassische Toolwatches und sind vorwiegend von der historischen Luftfahrt inspiriert – ein persönliches Fabel der beiden Gründer. Dabei setzt die Marke auf Schweizer Uhrwerke von, na klar, Sellita und achtet auch bei Gehäusen, Zifferblättern und Armbändern auf Robustheit und Zuverlässigkeit. Inzwischen sind Modelle für die drei Disziplinen Luft, Land und See in der Kollektion erhältlich.

In den letzten Jahren hat die Marke weiter an den Kollektionen und Produkten gearbeitet und 2024 sogar auf der Genfer Uhrenmesse Watches and Wonders ihre Neuheiten präsentiert. Unter anderem Wurde dort die Terra Nova Kollektion mit Gehäusen aus 904L-Stahl vorgestellt, einer Legierung, die Uhrenfans wohl vor allem unter dem Markennamen Oystersteel von Rolex ein Begriff ist. Gegenüber dem häufiger verwendeten Edelstahl 316L soll die Legierung resistenter gegenüber Salzwasser sein.

Aluminumbronze

Bremont Terra Nova Bronze Gehäuseboden

Und auch mit den nun neuen Modellen der Terra Nova Bronze probiert die Marke eine neue Legierung aus. Was auf Englisch als «cupro-aluminium alloy» bezeichnet wird ist keine Bronze im herkömmlichen Sinne, die normalerweise aus Kupfer und Zinn besteht. Stattdessen besteht die Legierung überwiegend aus Kupfer und Aluminium mit weiteren Beimischungen wie Silizium – eine andere Definition besagt, dass Legierungen mit über 60 Prozent Kupfer als Bronze bezeichnet werden können.

Die Beimischung von Aluminium und Silizium sorgen dafür, dass die Bremont-Legierung deutlich härter und beständiger als andere Bronzelegierungen ist, was sich vor allem bei der Kratzfestigkeit bemerkbar machen soll. Einige Menschen haben zudem allergische Reaktionen auf Bronze oder Messinglegierungen. Hier kommt ein weiterer Vorteil der Aluminiumbronze zum tragen, denn das Metall ist in dieser Zusammensetzung hypoallergen.

Wie andere Bronzelegierungen entwickelt auch die Aluminiumbronze der Terra Nova Bronze eine leichte Patina, und das schon innerhalb der ersten drei Monate. Die Änderungen sollen laut Marke allerdings deutlich subtiler als bei klassischer Bronze sein und unschöne schwarze oder grüne Flecken, also zu starke Oxidationserscheinungen sollen ganz ausbleiben. Das Leichtmetall Aluminium weißt zudem, wie auch das Halbmetall Silizium eine relativ geringe Dichte auf, weswegen auch die Uhren vergleichsweise leicht sind.

Terra Nova Bronze

Bremont Terra Nova Bronze Datum

Zum Start erscheinen vorerst drei Modelle der Terra Nova Bronze, als Dreizeiger-Datum mit grünem Zifferblatt, mit Gangreserveanzeige und karamellbraunen Zifferblatt oder als Chronograph mit ebenfalls grünem Zifferblatt. Alle Modelle tragen erhabene arabische Ziffern aus einem nachleuchtenden Verbundstoff und rosévergoldete Zeiger. Die Terra Nova Date Bronze misst 40,5 mm im Durchmesser und 11,11 mm in der Höhe und wird vom Schweizer Sellita Kaliber SW200-1 angetrieben, das eine Gangreserve von 38 Stunden bietet. Es versteckt sich unter einem gravierten Boden und wird dort bis zu einem Druck von 10 bar vor Wasser geschützt.

Bremont Terra Nova Bronze Chronograph

Keine Überraschungen bei der Technik gibt es ebenfalls beim Chronographen mit Zifferblatt in grün und Bicompax-Anordnung der Hilfszifferblätter – na klar, hier arbeitet ein Sellita SW510, genauer das SW510BH a, hier sogar mit Chronometerzertifikat. Da das Werk etwas größer ist, wächst auch das Gehäuse des Terra Nova Chronograph Bronze um zwei Millimeter gegenüber der Dreizeiger Variante an und misst dementsprechend 42,5 mm. Auch bei der Höhe kommen ein paar Millimeter drauf, sodass die Uhr 14,8 mm hoch baut. Zusätzlich zum symmetrisch angeordneten Zifferblatt mit Datum bei 6 Uhr, bietet der Chronograph noch eine beidseitig drehbare Lünette aus Aluminiumbronze und mit Keramik-Inlay, das eine Kompassskalierung trägt.

Bremont Terra Nova Bronze Compass Gangreserve

Etwas unbekannter dürft das Kaliber der Terra Nova Turning Bezel Power Reserve Bronze Caramel sein, die mit einer Gangreserveanzeige und einer dezentralen Kleinen Sekunde bei 6 beziehungswiese 9 Uhr ausgestattet ist. Das Kaliber SW279, ebenfalls von Sellita macht es möglich. Wie der Klassiker SW200 ist auch dieses Werk mit einem Automatikaufzug ausgestattet und bietet 38 Stunden Gangreserve bei 28.800 Halbschwingungen pro Stunde. In Gegensatz zu den anderen beiden Varianten ist die Variante mit Gangreserve mit einem braunen Zifferblatt mit graduellem Farbverlauf ausgestattet und auf nur 100 Exemplare limitiert. Auch hier setzt Bremont auf eine beidseitig drehbare Kompasslünette, hier allerdings massiv gefertigt aus Aluminiumbronze und ohne Einlage.

Bremont Ziffern aus nachleuchtendem Verbundwerkstoff

Die unlimitierten Terra Nova Bronze werden entweder am Gliederband aus Aluminiumbronze, Lederband oder am Nato-Durchzugsband getragen. Beim Kauf am Gliederband gibt es ein kostenloses Lederband dazu. Je nach Präferenz kostet die Dreizeiger-Datum-Variante 3900 bis 4300 Euro, der Chronograph 6400 bis 6850 Euro und die limitierte Version mit Gangreserveanzeige und Kleiner Sekunde am Gliederband 5350 Euro.

Text: Tobias Schaefer

Mehr Neue Modelle


Czapek Geneve Promenade Plissé


MeisterSinger Edition Black One


Vacheron Constantin 222

Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.