Wempe: neuer Glanz in Hamburg

Zuhause für die Zeit

Mai 2025. Uhrmacherwerkstatt, Service und die Fertigung von Marine-Chronometern: Juwelier Wempe eröffnet in Hamburg ein zweites Wempe-Haus. Das Familienunternehmen erfüllt ein denkmalgeschütztes Gebäude am östlichen Hafenrand mit neuem Leben und hat ein beeindruckendes Zuhause für die Zeit geschaffen.
Das denkmalgeschützte Kontorhaus Stubbenhuk 10 in Hamburg ist 100 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz. Es ist Teil des Quartiers am Baumwall, das neu entwickelt wird.
Das denkmalgeschützte Kontorhaus Stubbenhuk 10 in Hamburg ist 100 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz. Es ist Teil des Quartiers am Baumwall, das neu entwickelt wird.

Stubbenhuk 10 lautet die neue Adresse von Wempe in Hamburg. Dort befindet sich das denkmalgeschützte Kontorhaus, das künftig als zweites Wempe-Haus neben dem Stammsitz in der Hamburger Steinstraße dient. Das Gebäude wurde nun nach gründlicher Renovierung eröffnet, die eine Investition im zweistelligen Millionenbereich erforderte. «Für uns ist das ein klares Signal, dass wir auch künftig auf Hamburg als Firmensitz setzen», sagt Kim-Eva Wempe, geschäftsführende Gesellschafterin von Gerhard D. Wempe.

Viel Platz für Uhren

Drei Etagen in dem 4700 Quadratmeter großen Gebäude, das Wempe im Herbst 2023 erwarb und das zuvor zum Areal des Verlages Gruner + Jahr gehört hatte, werden künftig ausschließlich dem Uhrenservice dienen. Immerhin wird die Nachfrage nach dieser Dienstleistung immer größer: allein im vergangenen Jahr bearbeitete Wempe 67.000 Uhren.

Künftig findet der Uhrenservice auf drei ganzen Etagen statt: Die Fläche der Uhrenserviceabteilung wurde mehr als verdoppelt.
Künftig findet der Uhrenservice auf drei ganzen Etagen statt: Die Fläche der Uhrenserviceabteilung wurde mehr als verdoppelt.

Durch den Umzug der Uhrenserviceabteilung vom Stammhaus in den Stubbenhuk werden die Servicekapazitäten erhöht. Gegenüber dem alten Standort in der Steinstraße vergrößert sich die Fläche von 700 auf mehr als 1900 Quadratmeter. Am Standort Glashütte wurde die Servicewerkstatt Uhren bereits im vergangenen Jahr von 210 auf 420 Quadratmeter erweitert.

Nach dem Vorbild der modernisierten Werkstatt in Glashütte wird auch im Stubbenhuk eine neue Casing-Abteilung die Abläufe beschleunigen. Nach der Ankunft einer Uhr in Hamburg erfolgt die Demontage. Das Werk wird von den hauseigenen Uhrmacherinnen und Uhrmachern überarbeitet, Gehäuse und Band werden aufgefrischt. Da beide Abteilungen parallel arbeiten können, werden die Prozesse effizienter.

Höhere Stückzahlen erreicht Wempe künftig auch durch den Einsatz neuer, moderner Maschinen, etwa großer vollautomatischer Reinigungsstraßen, die bis zu 20 Uhren zeitgleich reinigen können.

Am Standort Kontorhaus Stubbenhuk sind es derzeit 26 Uhrmacherinnen und Uhrmacher sowie weitere 15 Beschäftigte in der Furnituren- und Politurabteilung und im Casing tätig. Die Personalkapazität kann auf 65 Mitarbeitende erhöht werden, davon 40 Uhrmacherinnen und Uhrmacher.

Zwei Generationen: Chiara (links) und Scott Wempe sind mittlerweile gemeinsam mit ihrer Mutter Kim-Eva Wempe, geschäftsführender Gesellschafterin von Juwelier Wempe, im Unternehmen tätig.
Zwei Generationen: Chiara (links) und Scott Wempe sind mittlerweile gemeinsam mit ihrer Mutter Kim-Eva Wempe, geschäftsführende Gesellschafterin von Juwelier Wempe, im Unternehmen tätig.

Auch die Abteilung für Marine-Chronometer, die Wempe-Chronometerwerke Maritim, zieht in den neuen Firmensitz ein. Es ist eine bekannte Adresse: Der Bereich war bereits von 1960 bis 1981 im Stubbenhuk ansässig, damals allerdings im Haus Nummer 25. Im Hochparterre der neuen Location arbeiten die sechs Mitarbeitenden der Chronometerwerke an modernen Maschinen und Montagetischen mit integrierter Messtechnik – in hellen, großzügigen Räumen.

Der Fokus liegt vor allem auf der Entwicklung und Produktion von integrierten Zeitsystemen, welche vor allem auf Kreuzfahrt-, Forschungs- und Marineschiffen sowie Mega-Jachten zum Einsatz kommen. Gefertigt werden kundenspezifische Systeme. Ein Segment, in dem Wempe Weltmarktführer ist. Allein im laufenden Jahr wird Wempe zehn von 15 neuen Kreuzfahrtschiffen mit modernsten Zeitsystemen ausstatten.

Neben Teilen der Verwaltung soll im Kontorhaus ein zweites Wempe-Museum eröffnet werden, das sich der Historie der Wempe-Chronometerwerke Maritim sowie dem Uhrenservice und der Uhrmacherei widmet.

Text: Iris Wimmer-Olbort

Mehr über Wempe

Wempe Iron Walker
Wempe: neues Ausbildungszentrum für Uhrmacher
Wempe Iron Walker Chronograph 46
Teilen
Bildergalerie
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.