Die Uhr des Jahres 2023Quantensprung
Die Leser von ARMBANDUHREN und die User von www.armbanduhren-online.de haben gewählt, das ist Ihre Uhr des Jahres 2023!
Januar 2019. Der 24. Oktober 1994 ist das wichtigste Datum in der jüngeren Geschichte von A. Lange & Söhne. An diesem Tag präsentierten Unternehmensgründer Walter Lange und sein Partner Günter Blümlein im Dresdner Residenzschloss die vier ersten Armbanduhren nach der Neugründung, darunter die Lange 1. Die dezentrale Aufteilung ihres Zifferblatts löste Diskussionen aus, ihre technischen Besonderheiten wie Großdatum und Doppelfederhaus sorgten für Begeisterung.
Als erste Uhr nach der Wiedergründung der Marke A. Lange & Söhne wurde die Lange 1 in den vergangenen 25 Jahren zu einer unbestrittenen Ikone. Deshalb feiert die Manufaktur das Jubiläum der vielfach prämierten Uhr mit der auf 250 Exemplare limitierten Weißgold-Edition «25th Anniversary» mit einem tiefblau bedruckten Argenté-Zifferblatt, blauen Datumsziffern, einem Klappboden mit der Gravur des Lange-Stammhauses und einem handgravierten Unruhkloben mit gebläuten Linien.
An die gelungene Wiederbelebung der Traditionsmarke erinnert im Jubiläumsjahr 2019 eine Kollektion von verschiedenen Modellen in Weißgold. Ihre gemeinsamen Kennzeichen sind ein Zifferblatt aus massivem Silber mit tiefblau gedruckten Ziffern und Stundenmarkern, blaue Datumsziffern sowie ein farblich abgestimmtes blaues Alligatorlederband mit grauer Kontrastnaht.
Den Auftakt der «25th Anniversary»-Reihe macht die hier gezeigte Lange 1, die seit 1994 äußerlich fast unverändert gefertigt wird. Die technische Evolution zeigt sich jedoch im Uhrwerk. Das 2015 eingeführte Handaufzugskaliber L121.1 verfügt über eine exakt springende Großdatumsanzeige und eine frei schwingende Lange-Unruhspirale, die in Verbindung mit einer großen Exzenterunruh für optimale Gangwerte sorgt.
Wie schon das erste Lange-1-Kaliber L901.0 hat das aufwendig von Hand finissierte Uhrwerk ein Doppelfederhaus für 72 Stunden Gangreserve unter seiner Dreiviertelplatine mit acht verschraubten Goldchatons. Der Unruhkloben trägt eine ganz besondere Gravur: das Großdatum mit der Zahl 25 als Symbol für das 25-jährige Jubiläum. Die von Hand ausgeführten Linien des neuen Gravurmusters sind erstmals gebläut und kommen damit besonders gut zur Geltung.
Ein weiteres Charakteristikum der auf 250 Exemplare limitierten Uhr ist ihr gravierter Klappboden aus massivem Weißgold. Die Gravur zeigt das 1873 eingeweihte Lange-Stammhaus, die Namen von Walter Lange und Günter Blümlein sowie den als Reliefgravur ausgeführten Schriftzug «25 JAHRE LANGE 1». Die Preisempfehlung liegt in Deutschland bei 43.700 Euro. (pb)
Lesen Sie alles über die Entwicklung der Lange 1 in unserem Hintergrundbericht