Zeitumstellung 2025

Wann wird umgestellt?

März 2025. Seit Jahren wird innerhalb der Europäischen Union und Deutschland darüber diskutiert, ob die Zeitumstellung, die zweimal im Jahr ansteht, abgeschafft werden soll. Doch auch 2025 wird am 30. März die Uhr um eine Stunde vorgestellt, nur um am 26. Oktober wieder zurückgestellt zu werden.
Zeitumstellung 2025

Alles begann 1784 mit einem Witz: Benjamin Franklin schrieb einen nicht ganz ernst gemeinten Brief an die Zeitung «Journal de Paris», in dem er vorschlug, früher aufzustehen, um Kerzenwachs zu sparen. Er hatte nämlich festgestellt, dass die Sonne auch morgens scheinen würde.

Was als humorvolle Idee begann, entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einer ernsthaften Debatte. In Deutschland wurde die Sommerzeit erstmals 1916 eingeführt, in der Hoffnung, die Energiekosten während des Ersten Weltkriegs zu senken. Andere Länder folgten noch im selben Jahr. Nach Kriegsende wurde die Zeitumstellung jedoch wieder abgeschafft.

In den folgenden Jahrzehnten wurde sie mehrfach eingeführt, abgeschafft und erneut beschlossen, zuletzt in den 1980er Jahren. Doch der erhoffte Effekt blieb aus: Laut dem Umweltbundesamt führt die Zeitumstellung heute kaum noch zu einer nennenswerten Energieeinsparung, bedingt durch moderne Technologien und geänderte Lebensgewohnheiten.

Nun steht die nächste Zeitumstellung bevor und damit auch die halbjährliche Frage: Wann wird die Uhr eigentlich umgestellt?

Am letzten Sonntag im März wird die Uhr von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt, die Sommerzeit beginnt. Wir verlieren zwar eine Stunde Schlaf, jedoch bleibt es abends länger hell. Am letzten Sonntag im Oktober beginnt die Winterzeit, dann stellen wir die Uhr von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurück.

Dieses Jahr wird die Uhr in der Nacht von Samstag, den 29. März 2025, auf Sonntag, den 30. März 2025, um eine Stunde vorgestellt, also von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr.

Während sich Smartwatches und Funkuhren meist selbst synchronisieren, müssen mechanische Uhren manuell umgestellt werden.

Bei Vintage-Modellen oder Uhren mit komplizierten Mechanismen wie Ewigen Kalendern ist jedoch Vorsicht geboten: Eine unsachgemäße Umstellung kann Folgen haben. Man sollte die Umstellung also lieber langsam und mit Bedacht vornehmen.

Teilen
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

xxx
Newsletter-Anmeldung

* Pflichtfeld

** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von armbanduhren-online.de, zum Thema Armbanduhren der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an armbanduhren@heel-verlag.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen.Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an armbanduhren@heel-verlag.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.